EndoLIF® Implantate
O-Cage
Delta-Cage
DoubleWedge-Cage
Material und Design
EndoLIF® Implantate bestehen aus der Titanlegierung Ti6Al4V ELI (ELI = Extra Low Interstitials) und werden im sogenannten EBM-Verfahren (Electron Beam Melting) hergestellt. Dies ermöglicht eine sehr raue Oberflächenstruktur und damit einen optimalen Untergrund für Zellwachstum. Alle Cages haben eine charakteristische Diamantzellenstruktur, die eine knöcherne Durchbauung erleichtert. Darüber hinaus können die Implantate mit autologem Knochen oder Knochenersatzmaterial befüllt werden. Das offene Design ermöglicht zudem die Kontrolle des Fusions-Prozesses mittels Röntgen- oder CT-Aufnahmen.
Titan ist bekannt für seine hervorragende Biokompatibilität und Affinität zum umliegenden Knochen. Im Vergleich zu anderen Implantatwerkstoffen bescheinigen neueste Studien vor allem der Titanlegierung Ti6Al4V ELI exzellentes Einwachsverhalten1. Die Legierung hat zudem bessere mechanische Eigenschaften als Reintitan und ist damit ideal geeignet für die Anwendung als Wirbelsäulen-Cages2,3. Die für EndoLIF® Cages verwendete Ti6Al4V ELI-Legierung hat einen besonderen Reinheitsgrad. Die Einlagerung der Fremdatome Eisen und Sauerstoff wird sorgfältig überwacht (nach ISO 5832-3), wodurch die Duktilität (plastische Verformung) und Bruchfestigkeit erhöht wird. Zusätzlich wurde das Design der Implantate in umfangreichen biomechanischen Tests und FEM-Analysen optimiert und den anatomischen Gegebenheiten angepasst. Diese vorteilhaften Eigenschaften machen die EndoLIF® Cages somit zu idealen Implantaten für die Wirbelkörperfusion.
Beginnende Fusion 3 Monate nach der OP
Sehr gutes Einwachsverhalten nach einem Jahr
FEM-Analyse des EndoLIF® O-Cages unter Prüfbelastung nach ASTM F2077. Zu sehen ist die hohe Stabilität und eine minimale Verformung unter Scherdruck-Belastung mit 2.2kN.
Implantat im Querschnitt, Einlagerung von Knochenzellen in die mikroskopisch sichtbaren Zwischenräume2,3.
Die prozentuale Knochendurchdringung wurde im direkten Vergleich bei porösen Titan-Cages und PEEK-Cages gemessen. Bei porösen Titan-Cages erhöhte sich die Knochenanlagerung mit der Zeit deutlich und war über die gesamte Laufzeit der Studie signifikant höher als bei PEEK-Cages1.
VORSICHT!
Das folgende Video enthält Szenen von chirurgischen Eingriffen, die einige Zuschauer beunruhigend finden könnten.
1Wu et al.: Porous Titanium-6 Aluminum-4 Vanadium Cage Has Better Osseointegration and Less Micromotion Than a Poly-Ether-Ether-Ketone Cage in Sheep Vertebral Fusion © 2013 Wiley Periodicals, Inc. and International Centerfor Artificial Organs and Transplantation; doi:10.1111/aor.12153
2A Palmquist et al.: Long-term biocompatibility and osseointegration of electron beam melted, free-form-fabricated solid and porous titanium alloy: Experimental studies in sheep; Journal of Biomaterials Applications 0(0) 1–14; ©The Author(s) 2011
3Christensen et al.: Qualification of Electron Beam Melted (EBM) Ti6Al4V-ELI for orthopaedic Implant Applications, © Medical Modeling LLC 2007