Die Wirbelsäule besteht aus 24 freien Wirbeln (Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule) sowie dem Kreuz- und Steißbein. Die einzelnen Wirbel sind zum Rücken hin, rechts und links des Dornfortsatzes, über die Facetten- oder Zygapophysialgelenke verbunden. Das Kreuzbein und das Becken sind über das Iliosakralgelenk miteinander verbunden. Degenerative und/oder entzündliche Prozesse dieser Gelenke können Schmerzen verursachen, die sich auf die Gelenkstrukturen beschränken oder auch auf die benachbarten Nervenäste übergreifen und bis in den Rücken und Oberschenkel hineinziehen können.
Das MultiZYTE® Konzept – Ein System, zwei Methoden
MultiZYTE® ist ein Instrumentenset für die endoskopische minimal-invasive Schmerzbehandlung der Facettengelenke und des Iliosakralgelenks. Das Set wird im Rahmen der Methoden MultiZYTE® Facet und MultiZYTE® Sacroiliac eingesetzt. Beide OP Methoden ermöglichen einen nachhaltigen Therapieerfolg durch das endoskopisch kontrollierte Verfahren. Gleichzeitig werden Gewebe, Muskulatur und Bänder geschont, um die Stabilität der Wirbelsäule zu erhalten.
Endoskopische Behandlung des Facettengelenks
Die Schmerzbehandlung mit MultiZYTE® Facet beinhaltet nach schonendem, minimal-invasivem Zugang, die Entfernung von hypertrophem und entzündlich verändertem Gewebe, die Eröffnung der Gelenkkapsel mit Spülung und Vaporisation sowie die RF-Ablation von schmerzleitenden Nerven des Ramus dorsalis medialis.
Die Animation zu MultiZYTE® zeigt die endoskopische Facettengelenksbehandlung.
Endoskopische Behandlung des Iliosakralgelenks
Die Schmerzbehandlung des ISG-Syndroms mit MultiZYTE® Sacroiliac folgt demselben Grundprinzip wie bei der Facettengelenksbehandlung beschrieben.
Unter endoskopischer Sicht erfolgt die Entfernung von Gewebe, die Eröffnung der Gelenkskapsel mit Spülung und Vaporisation sowie die RF Ablation der aus den sacralen Foramina austretenden und nach lateral verlaufenden schmerzleitenden Nerven (Radiofrequenz Behandlung von 12 Uhr bis 6 Uhr am lateralen Rand des Foramens).
Die Wirbelsäule besteht aus 24 freien Wirbeln (Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule) sowie dem Kreuz- und Steißbein. Die einzelnen Wirbel sind zum Rücken hin, rechts und links des Dornfortsatzes, über die Facetten- oder Zygapophysialgelenke verbunden. Degenerative und/oder entzündliche Prozesse dieser Gelenke können Schmerzen verursachen, die sich auf die Gelenkstrukturen beschränken oder auch auf die benachbarten Nervenäste übergreifen und bis in den Rücken und Oberschenkel hineinziehen können.
Endoskopische minimal-invasive Behandlung des Facettengelenks (Zygapophysialgelenk)
MultiZYTE® ist ein Instrumentenset für die endoskopische minimal-invasive Behandlung des Facettengelenks. Unter endoskopischer Sicht werden die schmerzleitenden Nervenfasern gezielt behandelt. Aufgrund der endoskopischen Vorgehensweise werden Gewebe, Muskulatur und Bänder geschont. Dadurch bleibt die Stabilität der Wirbelsäule erhalten.
Entzündetes Facettengelenk als Ursache für Rückenschmerzen
MulitZYTE® ist das endoskopische System für die Behandlung von Facettengelenken sowie diverser Rückenschmerzen mit Radiofrequenz.
Abhängig von der Indikation kann während des selben Eingriffs auch die Gelenkkapsel behandelt werden. Dabei wird das Gelenk mittels verschiedener Instrumente (Zangen, Shaver Blades, RF-Sonden) punktiert, infiltriert oder Gewebe abgetragen.
Die Animation zu MultiZYTE® zeigt die endoskopische Facettengelenksbehandlung.
1) Scott M.W. Haufe, Anthony R. Mork: Endoscopic Facet Debridement for the treatment of facet arthritic pain – a novel new technique
In: International Journal of Medical Sciences, 2010; 7(3):120-123